Konstantin und Luise haben auf ihrer Tour durch Schleswig-Holstein die Kreise Nordfriesland, Flensburg, Schleswig-Flensburg, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg besucht. Die Themenpalette reicht von Integration über Transparenz bis hin zu Energiewende und Klimaschutz.
30.8. Nordfriesland
An der Westküste gehört der Nationalpark Wattenmeer natürlich ganz oben auf die Besuchsliste. In Husum haben sich Konstantin und Luise über die Zusammenarbeit der deutschen Bundesländer sowie die internationale Zusammenarbeit mit Dänemark und den Niederlanden zum Schutz des Welterbe informiert.
Zweite Station ist die Firma GP Joule gewesen.
31.8. Flensburg / Schleswig-Flensburg
Von der Westküste ging es dann an die Ostküste. In Flensburg haben sich Konstantin und Luise mit Vertretern der Dänischen Minderheit getroffen.
In Hürup gibt es den Verein Boben Up, der viele interessante Ideen hat, um das Klima zu schützen und Mobilität auf dem Land voranzubringen. Unter anderem läuft hier ein Projekt, dass CO2-Senkung mit Humusanreicherung kombiniert und damit gleichzeitig Böden schützen und das Klima entlasten will.
1.9. Dithmarschen
Gemeinsam mit Simone Peters haben sich Konstantin und Luise in Meldorf die Tafel von Hoelp angesehen. Hoelp versorgt seit fast zwanzig Jahren an vier Standorten Menschen mit Lebensmitteln. Der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer und der Spender der Tafel ist groß und bewunderswert. Politisch darf man aber den Staat nicht aus der Verantwortung für soziale Gerechtigkeit entlassen. Auch wenn abseits staatlicher Strukturen für Hilfe gesorgt wird, brauchen wir eine Garantierente, Hilfe für Alleinerziehende und konsequenten Einsatz gegen Kinderarmut.
2.9. Steinburg / Pinneberg
Unter dem Titel “Transparenz und Korruption in der Politik: Wie werden Gesetze gemacht?” berichten Luise und Konstantin in Itzehoe über ihre Erfahrungen aus Berlin. Die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP und die Untersuchungsausschüsse zum Finanzskandal Cum-Ex sowie zu den Abgasmanipulationen der Autoindustrie zeigen, dass wir effektive, gesetzliche Regelungen samt eines Lobbyregisters brauchen. Als Gast hat Transparency International seine Kernforderungen zur Bundestagswahl vorgestellt und diskutiert.